TGA- und Elektro-Planung
Unsere Planungsleistungen

TGA-Planung und Elektroplanung

Bei der TGA- und Elektroplanung gehen wir so für Sie vor, dass wir erst ein Anlagenkonzept erarbeiten, das die vorhandenen Ressourcen schont und gleichzeitig wirtschaftlich optimiert ist. In einer frühen Leistungsphase vergleichen wir verschiedene Anlagenvarianten, damit Sie anhand der Daten aus dem Simulationsprogramm wissen, welche ideal für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Der Ausführungsplan der jeweiligen Anlage wird als 3D-Modell in CAD angelegt, sodass sichergestellt wird, dass es an keiner Stelle zu Kollisionen kommt. Es ist schon zu dieser Zeit machbar, dass Sie das Modell in Echtzeit virtuell begehen – unsere Visualisierungswerkzeuge machen Ihnen das möglich.

Geht es dann an die tatsächliche Umsetzung der Pläne vor Ort, steht Ihnen, während der Bauphase bis zur Inbetriebnahme und Abnahme, eine Fachbauleitung zur Seite. Sollte es Ihr Wunsch sein nach Abschluss des Projektes einen As built- Bestandsplan zu erhalten, erstellen wir diesen gerne für Sie. 

UNSERE INDUSTRIEZWEIGE
TGA- und Elektroplanung

Grundlagenermittlung nach HOAI

IB JETTER
STUFE 1
HOAI LPH 1-3

1 – Grundlagenermittlung
2 – Vorplanung
3 – Entwurfsplanung 

IB JETTER
STUFE 2
HOAI LPH 4-7

4 – Genehmigungsplanung
5 – Ausführungsplanung
6 – Vorbereitung der Vergabe
7 – Mitwirkung bei der Vergabe 

STUFE 3
HOAI LPH 8-9

8 – Objektüberwachung
9 – Objektbetreuung und
       Dokumentation 

Tga-Planung

Elektro-Planung

Mess-, Steuer-, Regelungstechnik

KOSTENGRUPPEN

Kostengruppe 410
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
Kostengruppe 420
Wärmeversorgungsanlagen
Kostengruppe 430
Lufttechnische Anlagen
Kostengruppe 470
Nutzungsspezifische Anlagen
Kostengruppe 550
Technische Anlagen im Außenbereich 

Kostengruppe 440
Starkstromanlagen
Kostengruppe 450
Fernmelde- und
informationstechnische Anlagen
Kostengruppe 460
Förderanlagen
Kostengruppe 550
Technische Anlagen im Außenbereich

Kostengruppe 480
Gebäudeautomation 

Bestandsaufnahme
und Anlagenbeurteilung

Sie möchten Ihre Anlage erneuern? Damit dieser Schritt nachhaltig gelingen kann, ist es vorher nötig, eine Bestandsaufnahme durchzuführen, welche die vorhandene Anlagentechnik bis ins Detail untersucht und fachmännisch bewertet.

Die Anlagenbeurteilung baut auf die Bestandsaufnahme auf. Im Zuge dieser werden beispielsweise Messergebnisse verglichen, welche der aktuellen Situation bei Inbetriebnahme entsprechen und der heutigen. Diese können sein: 

BESTANDSAUFNAHME UND ANLAGENBEURTEILUNG

Beurteilungskriterien

Lebenserwartung der Anlage

Formale Zulassung der Anlage

Sprechen gesetzliche Kriterien dagegen, den Betrieb fortzuführen?
Werden Kältemittel verwendet, die nicht mehr zugelassen sind?

Beurteilung

Wird die Anlage den betrieblichen Erfordernissen
(auch weiterhin) gerecht? 

Energieeffizienz

Ist eine Substitution mit Hinblick auf diesen Punkt sinnvoll? 

Bei der Bestandaufnahme und/oder Anlagen-
beurteilung gehen wir wie folgt vor: 

Schritt 1

Sichtung und Bewertung der vor­handenen Bestandspläne und Bauakten

Schritt 2

Erfassung der vorhandenen TGA, der Zustand,
die Aufstellsituation, der räumlichen Situation
und den Leistungsdaten am Objekt sowie die Einschätzung der tatsächlichen Anlagenleistung beispielweise mittels Messungen 

Schritt 3

Prüfung der Infrastrukturanbindung und das Vorhandensein notwendiger Leistungsreserven 

Schritt 4

Dokumentation mit Fotos und Bewertung der einzelnen technischen Komponenten 

Schritt 5

Ermittlung energetischer Potentiale sowie die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs oder eines Umbauplans, zur Umsetzung Ihrer Vorstellungen. 

Schritt 6

Ausarbeitung der wirtschaftlichen Aspekte und Ausschreibungen der technischen Umbaumaßnahmen

SIMULATIONEN
LERNEN SIE IB JETTER KENNEN UND PROFITIEREN SIE VON EINEM REIBUNGSLOSEN PROJEKTABLAUF IN JEDEM UNSERER INDUSTRIEZWEIGE

Simulationen

Damit bestehende oder geplante Gebäude ganzheitlich beurteilt und optimiert werden können, bieten wir sechs verschiedene Arten von Simulationen an. 

Thermische Gebäudesimulation

Zwar können Sie die Kühl- oder Heizlast eines Gebäudes berechnen, doch diese Verfahren bieten Ihnen keine hilfreichen Informationen über dessen thermisches Verhalten. Damit Sie informative Einblicke genau dieser Art erhalten können, bieten wir unsere thermische Gebäudesimulation an. Unter Berücksichtigung aller relevanten Eingangsgrößen, kommen dabei verschiedene dynamische Simulationswerkzeuge zum Einsatz. 

Das können zum Beispiel die meteorologischen Bedingungen über das Jahr hinweg sein, der Speichereffekt, den die Baumasse bietet oder die Besonderheiten der Raumnutzung. Die verschiedenen Faktoren geben Ihnen und uns Aufschluss über den jährlichen Energiebedarf, der gedeckt werden muss, oder zum thermischen Komfort eines Aufenthalts­bereiches. Generell lässt sich sagen, dass die Simulation das Fundament für weitere Optimierungsmaßnahmen stellt.
Thermische Simulation

Anlagen­simulation

Anknüpfend an die Ergebnisse, die Sie durch die Gebäudesimulation erhalten, können Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung verbessert werden. In diesem Schritt werden Anlagensimulationen umgesetzt, die eine Untersuchung der Wechselwirkungen möglich machen, die zwischen dem Gebäude, den technischen Anlagen und Außeneinflüssen bestehen. Unter letzteren können Sie zum Beispiel Wetter, Nutzung und Speichermasse verstehen. 

Der Fokus liegt hier speziell auf der Optimierung von Regelstrategien, einer verbesserten Energieeffizienz und dem bestmöglichen Einsatz von regenerativen Energien. Um eine passgenaue und rentable Gesamtlösung zu finden, kann Ihnen diese Simulationsmöglichkeit die größte Sicherheit gewähren.
Anlagensimulation

Beleuchtungs­simulation

Unsere Beleuchtungssimulation macht geplante Beleuchtungskonzepte visuell anschaulich und damit überprüfbar. Mit Hilfe der Simulation können wir für Sie Musterräumen planungsgetreu ausleuchten. In diesen Räumen kann sowohl der Einsatz von Tages- als auch von Kunstlicht nachgebildet werden. Diese Maßnahme und die damit einhergehenden Erkenntnisse geben Ihnen die Chance, die vorhandenen Arbeitsplätze bestmöglich zu arrangieren und auszustatten. Ebenso können wir damit den Lichtbedarf planen und berechnen, sodass bei der Umsetzung jeder Innenraum nach Ihren Vorstellungen beleuchtet ist. Auch Außenräume, wie Eingangsbereiche oder Fassaden, können in diesem Zuge simuliert werden. Schlussendlich entsteht durch die Simulation ein nutzerfreundliches Beleuchtungskonzept, das auch durch seine Wirtschaftlichkeit überzeugt.
Beleuchtungssimulation
Beleuchtungssimulation

Strömungs­simulation

Nachdem eine Gebäude- und Anlagensimulation erfolgt ist, kann eine Strömungssimulation durchgeführt werden. Dabei werden die baulichen Gegebenheiten hinsichtlich Temperatur- und Feuchteverteilung grafisch dargestellt, ebenso finden die Luftgeschwindigkeiten und die Strahlungstemperaturen Betrachtung. Durch das Modell ist es machbar, Kaltluftzonen, Zugerscheinungen und Strahlungsasymmetrien zu erkennen. 

Diese lassen sich verhindern, indem die Luftführung angepasst wird, die Zulufttemperaturen verändert oder die Volumenströme korrigiert werden. Außerdem können passive Komponenten der Raumklimatisierung gewinnbringend platziert werden. Unter Zuhilfenahme zuverlässiger Berechnungsprogramme werden die Eingangsgrößen der Oberflächentemperaturen konstruktiver Wärmebrücken festgestellt. 

JETTER Ingenieur- und Service- GmbH & Co. KG

Verschattungs­simulation

Wie wirkt sich die Sonneneinstrahlung im Verlauf eines Jahres auf Ihr Gebäude und seine architektonischen Besonderheiten aus? Mit Hilfe unserer Verschattungssimulation können wir das gemeinsam herausfinden.
Bei der Simulation ist es kein Problem, Besonderheiten, wie Überkragungen näher zu betrachten. Auch kann die Schattenwirkung der umliegenden Bauten miteinbezogen werden. 

Nachdem wir die Eingangsgrößen analysiert haben, erhalten Sie von uns weitere Handlungsempfehlungen. Diese können die Montage eines Sonnenschutzes beinhalten oder eine Kühllastberechnung für eine Klimaanlage. Gleichermaßen können wir Ihnen Informationen dazu bereitstellen, wie sich die Kühllast verringern lässt. 

Besondere Leistungen

Als Ergänzung zu den von Ihnen angeforderten Planungsleistungen erhalten Sie von uns bei Interesse auch besondere Leistungen, wie eine Energieberatung, aussagekräftige Simulationen, die Bestandsaufnahme vorhandener technischer Daten oder eine Beurteilung Ihrer aktuellen Anlage. 

JETTER Ingenieur- und Service- GmbH & Co. KG
JETTER Ingenieur- und Service- GmbH & Co. KG

Energieberatung

Im Rahmen der Energieberatung erstellen wir für Sie umfassende Energiestudien. Dafür ist es allerdings wichtig, dass wir eng verzahnt mit Ihnen zusammenarbeiten und gleichermaßen umfassend wie auch stetig Informationen austauschen.

Während der Studien kommen unsere speziellen Messegeräte zum Einsatz, die äußerst präzise Ergebnisse erlauben und die Basis für unsere Auswertung stellen. Auch Thermografie-Aufnahmen sind in diesem Zuge umsetzbar.

Basierend auf den durchgeführten Studien ermitteln wir für Ihren Betrieb die Stellen, an denen Einsparpotenziale vorhanden sind. Dabei werden technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte miteinbezogen, um eine mehrdimensionale Betrachtung für Sie möglich zu machen.
Die Kosten, die Sie für die Beratung investieren, amortisieren sich schnell! 

JETTER Ingenieur- und Service- GmbH & Co. KG
UNSERE INDUSTRIEZWEIGE
Falls Sie eine Zertifizierung im Bereich Energie­manage­ment­system nach DIN EN ISO 50001 anstreben, können wir für den akkreditierten Zertifizierer die fachtechnische Unterstützung leisten. Durch die Zertifizierung wird sichergestellt, dass der Energiebedarf Ihres Betriebs weiterhin gedeckt ist, während Kosten eingespart und vorhandene Ressourcen geschont werden.

Zertifizierung

Energieausweise

Messtechnik

Qualifizierung und Validierung

Unser Steckenpferd ist die Umsetzung von Projekten für Kunden aus dem Bereich Pharmazie. Dort, gleichermaßen wie auch in der Medizinindustrie, herrschen völlig begründet sehr hohe Standards hinsichtlich der Qualitätssicherung. Alle Produkte,
die in diesen Industriezweigen gefertigt werden, können nur vertrieben werden, wenn während des gesamten Prozesses, gründlich alle relevanten Normen, Vorschriften und Regularien eingehalten wurden.

Wir stellen Ihnen in diesem Bereich fachkundige Ingenieure
zur Seite, die alle erforderlichen Schritte begleiten und dokumentieren.

Wesentliche Elemente bei der Qualifizierung Validierung im Bereich technischer Gewerke sind: 

Unterstützung bei der Erstellung
von Risikoanalysen

Design Qualification (DQ):
Erstellung Lastenheft und Planunterlagen


Installation Qualification (IQ):
Erstellung IQ-Prüfplan und IQ-Prüflisten


Operational Qualification (OQ):
Funktionsprüfung


Performance Qualification (PQ):
Leistungsprüfung 

Im Bereich Lüftungstechnik und Reinmedien wird Ihnen bei uns die individuelle Unterstützung geboten, die erforderlich ist. Das meint eine komplette Qualifizierungsdokumentation, die sich mit den Vorgaben des GMP-Standards deckt. 

JETTER Ingenieur- und Service- GmbH & Co. KG
LERNEN SIE IB JETTER KENNEN UND PROFITIEREN SIE VON EINEM REIBUNGSLOSEN PROJEKTABLAUF IN JEDEM UNSERER INDUSTRIEZWEIGE